Hochschuldidaktische Impulse und Anleitungen für die Verwendung der Datenbank:


Passive Nutzung:

  • Sie können in Ihren Lehrveranstaltungen via Keywords entsprechende Fälle zur Thematik Ihrer Veranstaltung suchen lassen und diese in Ihren Seminaren oder Übungen behandeln, zur Diskussion stellen
  • oder mit entsprechenden Theorien aus Ihrer Lehrveranstaltung verbinden. (Theorieanbindung – fachsprachliches Lexikon)
  • Sie können Fälle zu einem Themenspektrum vergleichen lassen. Was haben beispielsweise diese Fälle zur gewählten Thematik gemeinsam, wo sind Unterschiede erkennbar?
  • Sie können Studierende bei der Betreuung von diversen Arbeiten (Seminararbeiten, Forschungsarbeiten, Bachelorarbeiten) auf die Möglichkeit der Recherche in der Datenbank hinweisen

Aktive Nutzung:

  • Wenn Sie die Datenbank auch aktiv nutzen möchten, dann lassen Sie sich bitte vom Redaktionsteam die Rolle des Reviewers/der Reviewerin zuteilen, damit sind die Fälle aus ihrer Lehrveranstaltung vorab nur einmal für Sie sichtbar. Später können Sie die Fälle dann auch freischalten. Das wäre wünschenswert, denn die Datenbank soll ja wachsen.
  • In der Rolle des Reviewers/der Reviewerin können Sie auch Ihrer Ansicht nach fehlende Keywords eingeben oder das fachsprachliche Lexikon mit den spezifischen Begriffen, Theorien und Quellen Ihrer Lehrveranstaltung ergänzen. Damit wächst auch das Lexikon, was natürlich wieder allen Nutzer/-innen der Datenbank dient.
  • Im Falle der aktiven Nutzung können Sie die Fälle auch kommentieren und kommentieren lassen. Die Freischaltung für alle Nutzer/-innen der Datenbank obliegt dann Ihrem Ermessen (siehe Nutzungsbestimmungen bzw. Qualitätsmerkmale eines Falles).
  • Die Falleinbringung, das Kommentieren oder auch Bewerten von Fällen kann als Seminaranforderung formuliert werden.
  • Sie können selbst einen „fiktiven“ Rohfall einbringen, und Ihre Teilnehmer/-innen schreiben via Kommentarfunktion eine Bewertung/Einschätzung bzw. versuchen ihn an Theorien anzubinden bzw. formulieren einen professionellen Zugang zum beschriebenen Phänomen. Die unterschiedlichen Kommentare können verglichen, diskutiert oder weiter kommentiert werden.
  • Bitte weisen Sie die Studierenden darauf hin, dass Sie darauf achten sollen, dass die Texte frei von Grammatik- und Rechtschreibfehlern sein sollten und konsequent anonymisiert werden müssen. Die Texte werden von vielen gelesen und können direkt mit den Autoren/Autorinnen in Verbindung gebracht werden. Es ist eine PH-interne Publikation.
  • Wichtig ist, dass jeder Datensatz wie folgt ausgewiesen wird:
  • Titel (Name): Dieser sollte schon einige Hinweise zur Thematik geben.
  • Abstract: Hier wird kurz beschrieben, worum es bei diesem Fall geht, das erleichtert dann auch die Suche für passive Nutzer (sie müssen nicht den gesamten Fall lesen, sondern können eine Vorauswahl treffen)
  • Reviewer/-in: Dies wird in den meisten Fällen der/die LVA-Leiter/-in sein, bei Rohtexten das Redaktionsteam.
  • Auswahl der Kommentarfunktion
  • Suchkriterien
  • Keywords
Zuletzt geändert: Dienstag, 29. Mai 2018, 13:37