* Biografietheoretische Perspektive auf den Leseunterricht in der Volkschule * Neurobiologische Grundlagen des Lesens * Lesen lernen unter aktuellen Bedingungen * Ausgewählte Modelle des Lesens * Funktionen des Lesens * Lesetechniken, Lesestrategien - ein erster Überblick * Lesekompetenz aus unterschiedlichen Perspektiven (linguistische, kognitionstheoretische P., sozialisationstheoretische P., didaktische P., ...) *Lehrplan neu (2023) Lesen - ein erster Überblick, PIRLS - aktuelle Ergebnisse, Nationaler Bildungsbericht - die wichtigsten Erkenntnisse zum Lesen in der Volksschule * Lesekompetenz und Leselernprozess im ein- und mehrsprachigen Kontext * Gender und Lesen * Leseanimation * Probleme im Leseverlauf und deren mögliche Ursachen (Risikofaktoren vs. spezifische Störungen; Definition Lesestörung) * Beratung und Möglichkeiten der Partizipation von Erziehungsberechtigten |
|