Inhalte:

• professionelle Wertehaltung und ethische Normen
• breites Spektrum an Methodik, Didaktik, Classroom Management, Beziehungsgestaltung auf Grundlage der Inhalte der Schwerpunkte
• Adaption von Angeboten an die (Lern)Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler
• Medienpädagogik • Schul- und Unterrichtsentwicklung
• Summative und formative Leistungsrückmeldung
• Kooperation mit Obsorgeberechtigten

Spielen ist die zentrale Tätigkeitsform des kindlichen Lebens und Lernens. Die Bedeutung des Spiels als fundamentales Lebenssystem wird an Hand der eigenen Biografie bzw. der aktuellen Bildungsarbeit im Kindergarten vorgestellt.
Gemeinsamkeiten in den Merkmalen des Spiels von Kindern und der Freien Arbeit werden in dieser Übung diskutiert und vielfältige Anwendungsbeispiele entwickelt.