Schulmanagement soll als Gesamtkomplex von Aufgaben zur Steuerung des Systems Schule verstanden werden. 
Schulische Managementaufgaben und -rollen sind im Lauf der Jahre und besonders durch die Erweiterung der Eigenverantwortlichkeit der Einzelschule erheblich komplexer geworden, als sie dies tradiert bereits waren.

Der Kurs beschreibt ein Handlungsmodell für die Gestaltung von schulinternen Evaluationen und damit für die konkrete Umsetzung von QMS (Qualitätsmanagement für Schulen). Es möchte dessen Durchführung wirkungsvoll unterstützen und dafür sorgen, dass die durchgeführten Evaluationen für die gewählten Entwicklungsschwerpunkte einen hohen Erkenntnisgehalt haben. Es soll ein eigenständiger, pragmatischer Weg gefunden werden, um Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung für die Schule alltagstauglich zu machen.

Im Kurs geht es um das Zusammenspiel von einerseits gruppendynamischen, andererseits aufgabenorientierten Faktoren für gelingende Teamarbeit und deren Realisierung in einem agilen Projektmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Führungsrolle in steuernden Prozessen der Schulentwicklung.